Wir sind für euch da: Von Montag bis Freitag erreicht Ihr uns zwischen 8:00 und 16:00 telefonisch unter der 0176/43629708 und unter der Mail-Adresse gst@kfv-barnim.com. Auch in unserer Geschäftsstelle (Neue Straße 3, 16225 Eberswalde) trefft Ihr uns, mit vorheriger Terminabsprache, an.
Delegiertenversammlung KFV und KJF Barnim
Der Beginn eines neuen Meilensteins für den Kreisfeuerwehrverband Barnim e.V. und der Kreisjugendfeuerwehr Barnim ist der 06.05.2023. Ein großer Tagesordnungspunkt waren an der diesjährigen gemeinsamen Delegiertenversammlung die Neuwahlen aller Positionen des KFV Barnim und der Kreisjugendfeuerwehr Barnim. Wer unser neuer Vorstand ist, könnt ihr hier nachlesen.
Abnahme der Jugendflamme III und Leistungsspange
Am 22.04.2023 konnten wieder einmal unsere großen Jugendlichen ihr Können unter Beweis stellen und die beiden höchsten Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr erlangen! Nicht nur Fachwissen zum Thema Feuerwehr und Erste Hilfe waren gefragt. Auch eine gewisse sportliche Leistung musste erbracht, sowie ein soziales Projekt vorgestellt werden. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer! Mehr dazu hier.
Regionalkonferenz des LFV BB e.V.
Am 22.04.2023 fand in Eberswalde, im neuen Zentrum für Brand- und Katastrophenschutz, die Regionalkonferenz des LFV BB e.V. für die Landkreise Barnim, Uckermark und Oberhavel statt. Dort konnten die Teilnehmer direkt mit dem LFV BB über die Zukunft der Feuerwehren diskutieren. Unterteilt war dieser Tag in folgende 4 Blöcke: "Rahmenbedingungen - Politik und Kommunales", "Einsatz", "Technik/Ausrüstung/Ausbildung" und "Verbandsarbeit".
Präsidialratstagung des LFV BB e.V.
Am 01.04.2023 fand in Falkensee eine Präsidialratstagung des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg statt. Hier ging es unter anderem über die Themen "Blaulichtgottesdienst", "Neuauflage des Brandenburger Brandschutzadlers", "Waldbrandgipfel" und der "Feuerwehr-Hilfsbrücke Ukraine". Für die ehrenamtliche Unterstützung bei den Ukraine-Hilfskonvois bekamen einige Kameraden vor Ort eine Auszeichnung. So auch unser Vorstandsvorsitzender. Doch lest selbst!
Jahresrückblick 2022
Wir lassen das Jahr 2022 Revue passieren! Wisst ihr noch all unsere Veranstaltungen?
Schaut euch das Video an und kehrt gedanklich zurück ins Jahr 2022.
Viel Spaß! :)
Verehrte Kameradinnen und Kameraden,
unter dem Dach des Kreisfeuerwehrverbandes sind aktuell mehr als 1.700 Kameradinnen und Kameraden in 10 Feuerwehren der Aufgabenträger unseres Landkreises mit ihren örtlichen Feuerwehren
organisiert. Diese Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner haben die Pflicht und Verantwortung übernommen, zu jeder Zeit für ihre Mitmenschen da zu sein, wenn diese in Not geraten sind. Kein anderes
Ehrenamt ist so von dem hohen Anspruch geprägt, im Einsatz für die Gemeinschaft bisweilen auch das eigene Leben und die Gesundheit zum Schutze der Menschen und ihrer Güter aufs Spiel zu setzen.
Die unzähligen Stunden der Freizeit, die bei der Brandbekämpfung, der technischen
Hilfeleistung und immer häufiger auch bei Naturereignissen aufgebracht werden, sind
nicht hoch genug zu würdigen. Daneben leisten Sie zahlreiche Stunden für Ausbildung und Übung oder für die Jugendarbeit. Aber auch viele gesellschaftliche Aktivitäten mit weniger dramatischem
Hintergrund könnten vielerorts nicht ohne die Unterstützung unserer Feuerwehren stattfinden.
Wer mich kennt, der weiß, dass ich kein Freund der Sonntagsrede bin. Worten müssen auch Taten folgen. Deshalb habe ich bereits kurz nach meinem Amtsantritt die aktiven Angehörigen der Feuerwehren
von der Wartezeit an den Countern meiner Verwaltung befreit, um Ihnen so Anerkennung, Wertschätzung – und ja – auch ein wenig Zeit zurückgeben zu können. Hierbei will ich es aber nicht bewenden
lassen. Ich selbst bin seit 1997 im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes mit Herzblut aktiv. Insofern kenne ich die aktuellen Gegebenheiten genauso gut, wie die Bedürfnisse und
Wünsche.
Wir alle – die wir kommunalpolitisch Verantwortung tragen - müssen dafür sorgen, dass die materiellen und technischen Voraussetzungen für Ihre Arbeit gegeben sind, auch wenn das bei so mancher
Haushaltslage nicht immer leicht fällt.
Und wenn von Ihnen, liebe Kameradinnen und Kameraden, Professionalität und Effektivität in den immer komplexer werdenden Einsätzen erwartet wird, dann muss natürlich auch ein hoher Stand in der Aus- und Fortbildung gesichert sein. In diesem Zusammenhang begrüße ich ausdrücklich die Errichtung des Zentrums für Brand- und Katastrophenschutz. Der Landkreis Barnim wird damit in wenigen Monaten über eine eigene Ausbildungsstätte für die theoretische und praktische Kreisfeuerwehrausbildung.
An dieser Stelle fügt sich auch die Nachwuchsarbeit nahtlos ein. Zahlreiche Feuerwehreinheiten in unserem Landkreis leisten eine sehr gute und aktive Jugend- und Kinderfeuerwehrarbeit. Um unsere
Jüngsten auf den späteren Dienst in der aktiven Einsatzabteilung vorzubereiten, engagieren sich die Jugendwarte aufopferungsvoll. Auch hier ist Politik gefordert, den Landkreis so lebens- uns
liebenswert zu gestalten, dass diese jungen Menschen als Erwachsene nicht abwandern, sondern ihrer Heimat treu bleiben.
Liebe Kameradinnen und Kameraden, die Liste der Aufgaben erfüllt mitnichten den Anspruch auf Vollständigkeit. Insofern ist der Kreisfeuerwehrverband ein wichtiger Mittler Ihrer Sorgen und Nöte.
Er verschafft sich Gehör bei mir – und das ist auch gut so!
Ich für meinen Teil werde den „direkten Draht“ zum Verband und natürlich zu Ihnen weiter pflegen und zukünftig neben den Feuerwehren auch alle Hilfsorganisationen, die Polizei und den
Rettungsdienst mit einbeziehen.
Denn es gilt:
Die Sicherheit der Barnimerinnen und Barnimer garantieren wir nur gemeinsam!
Ihr
Daniel Kurth